Hier findest Antworten / Tipps / Materialien

Häufig gestellte Fragen

Tabelle der am häufigsten gestellten Fragen
FrageAntwort
„Ich finde Eure Initiative super, kann ich Euch was spenden“?Wir sind (noch) kein eingetragener Verein. Für Kleinspenden haben wir eine Spendenbox, in welcher wir Barspenden einsammeln. Das ist von der Stadt genehmigt. Größere Spenden können wir über den Verein „Raupe Immersatt e.V.“ annehmen. Verwendungszweck: „Kooperation Raupe Immersatt / Schön hier! Oder?“. Wir bitten allerdings in diesem Fall, vor der Spende mit uns Kontakt aufzunehmen, damit wir das einsteuern können, denn der Verein kann uns das Geld nicht auszahlen, sondern wir müssen dann über den Verein eine Bestellung aufgeben.
„Müsste sich nicht die AWS um den Müll kümmern?“Ja – und das tut sie auch!
Aber wir alle leben hier. Wenn wir selbst mit anpacken, zeigen wir, dass saubere Straßen und Grünflächen nicht nur Aufgabe der Stadt, sondern gemeinsame Verantwortung sind. Jeder Handgriff macht sichtbar: Wir kümmern uns und unser Viertel ist uns wichtig.
„Ist euch das nicht zu blöd, den Dreck anderer Leute wegzuräumen?“Blöd ist, nichts zu tun.
Wir könnten uns ärgern – oder einfach etwas ändern. Wir räumen auf, um zu zeigen: So geht’s auch anders. Und wer uns sieht, denkt beim nächsten Mal vielleicht zweimal nach, bevor etwas liegen bleibt.
„Bringt das denn überhaupt was?“Absolut!
Jede Aktion macht sichtbar, dass Verantwortung ansteckend ist.
Clean-ups verändern Bewusstsein – bei uns, bei Passant:innen, bei denen, die’s sehen. Und das ist der erste Schritt zu echter Abfallvermeidung.
„Habt Ihr zuviel Freizeit (keinen richtigen Job)?“Doch, haben wir!
Die meisten von uns gehen ganz normalen Berufen nach und haben nicht mehr oder weniger Freizeit als andere Menschen. Wir verwenden einen Teil unserer Zeit darauf, etwas zu bewegen, das uns wichtig erscheint und hoffen dass dies auch Euch motiviert mitzumachen. Und abgesehen davon macht es ja auch Spaß, man lernt nette Leute kennen, ist an der frischen Luft und bewegt sich. Also eben alles so Sachen, die man gerne in der Freizeit macht.

Tipps zum Umgang mit Müll

Tipp #1: Wie finde ich heraus, wann mein Müll abgeholt wird, bzw. wo ich speziellen Müll abgeben kann, der nicht über den Hausmüll entsorgt werden kann oder darf?
Schau auf die Webseite der Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) – oder installiere einfach die AWS App auf Deinem Smartphone. Die App gibt es für iOS und Android.

Tipp #2: Ich habe Schadstoffe/Sondermüll, die ich fachgerecht entsorgen muss? Wohin damit?
Grundsätzlich sind solche Stoffe beim Schadstoffmobil abzugeben. Dieses ist die Woche über an verschiedenen Stellen in der Stadt präsent. Den Kalender findest Du auf den Seiten der AWS oder in der AWS App (siehe Tipp #1)

Tipp #3: Wie kann ich „Wilden Müll melden“?

  • Per email an: hallo-aws@stuttgart.de
  • Per „Gelber Karte“ über https://www.stuttgart.de/service/gelbe-karte/
  • Per App (1): Über die AWS App oder Stuttgart App, führt wieder zur Gelben Karte.
  • Per App (2): Über die MÜLLweg! DE App.
    Schau mal auf https://muell-weg.de/. Das ist eine sogar bundesweit einsetzbare App, die sich mit dem Erfassungssystem der jeweiligen Gemeine verbindet (also in Stuttgart mit dem vorher genannten Portal, über das die Gelbe Karte erfasst wird). Die App generiert für Stuttgart eine email im passenden Format an die entsprechende Adresse. Du machts einfach ein Foto und hängst es mit dran. Dein Standort wird automatisch erfasst.

„Denkzettel“

Die folgenden drei etwas ausführlicheren „Denkzettel“ wurden von Simone Rehm (von der Partnerinitiative https://wenigermuell.de) gestaltet. Sie sind geeignet für Menschen, die etwas mehr Text und Hintergrundinformation lesen möchten. Nichts für den schnellen Austausch per Instagram! Wir dürfen die Dokumente – so wie sie sind – auch verwenden. Das Herunterladen ist ausdrücklich erlaubt.